Es war ein sonniger Montag, als wir in die Hinterlainsach zu einem sehr netten Mann, namens Thomas Glössl gingen. Herr Glössl hat nämlich Bienen, die wir uns anschauen wollten.
Zuerst gingen wir eine lange Strecke. Endlich waren wir bei Herrn Glössl angekommen. Er wartete schon auf uns und begrüßte uns freundlich. Wir jausneten und dann stellten wir uns vor.
Danach erklärte uns Herr Glössl, das Leben in einem Bienenstock. Ich finde das Leben der Arbeiterbiene spannend. Als erstes schlüpft sie, jetzt wird sie zu einer Putzbiene, später füttert sie die Larven. Danach wird sie zu einer Wächterbiene und zum Schluss ist sie ihr ganzes Leben eine Arbeiterbiene.
Nun schauten wir uns die Maschinen des Imkers an. Herr Glössl erzählte uns noch, dass es verschiedene Bienenstöcke gibt und baute für uns einen auf. Später gingen wir zur Wiese und dann ließ der Imker seine Bienen frei. Wir durften sogar das Wabenbrett halten und sahen, wie eine Biene schlüpft.
Das war ein cooler Tag bei den Bienen.
Die Schüler der 3a
Alle Kinder und LehrerInnen der Schule trafen sich zu einem Emmausgang, der von Frau Walpurga Mayer sehr toll gestaltet wurde. Der Pfarrer von St. Michael, Martin Schönberger begleitete uns auch bei den verschiedenen Stationen. Die letzte Station fand in der Kirche statt und endete mit einem gemeinsamen Teilen des Brotes.
Am Donnerstag wurde bei uns mit Hilfe einiger Eltern eifrig gearbeitet. Jedes Kind durfte sich einen eigenen Palmbuschen binden. Zum Abschluss wurden mit der ganzen Schule Lieder gesungen.
Die beiden dritten und die vierte Klasse machten einen Ausflug nach Graz in die Oper. Dort waren die Kinder begeistert von den Darbietungen der Schauspieler und Schauspielerinnen. Besonders toll war es, dass das Stück "Frau Holle" modernisiert und mit dem Umweltgedanken verbunden wurde.
Am Montag, den 13.02., machten wir uns, die 1a Klasse und die 1b Klasse, mit dem Bus auf den Weg nach Leoben. Wir besuchten die Ausstellung „Klimaversum“ im Museumscenter. Nachdem wir zu Beginn einen Film über das Klima und den Klimawandel schauten, konnten wir im Anschluss verschiedene Stationen ausprobieren und Experimente durchführen. Es war sehr spannend und ein schöner, abwechslungsreicher und informativer Schultag.
Neuen Buchstaben wird in unseren beiden ersten Klassen ein Buchstabentag gewidmet. Dabei können die Kinder in mehreren Stationen auf verschiedene Arten den neuen Buchstaben kennenlernen. Neben dem Schreiben des Buchstabens im Sand und dem Formen des Buchstabens aus Knetmasse wird dieser natürlich auch auf einem Arbeitsblatt gefestigt.
Sobald die Wiese mit Schnee bedeckt ist, wird die Turnstunde in der Natur verbracht. Wir bauen Schneemänner oder Iglus und spielen Spiele im Schnee. Zudem gehen wir auf die berühmte Schlick-Wiese Bob fahren und tanken viel frische Luft.
Die Freude war groß, als endlich die ersten Schneeflocken vom Himmel fielen. Dieses Zeitfenster nutzten die 2a und 2b aus, um rodeln zu gehen. Die Kinder, sowie die Lehrerinnen hatten sichtlich Spaß und genossen die kurze Auszeit vom Schulalltag.
Die gemeinsamen Adventfeiern in der Schule wurden immer von einer anderen Klasse gestaltet. Als krönenden Abschluss vor Weihnachten, führten die Kinder der 3. Klassen ein Weihnachtsmusical auf. Dies stimmte uns nochmals auf Weihnachten ein. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
Unser Schulchor trat beim Adventkonzert des MGV St. Michael in der Pfarrkirche auf.
Nachdem am Sonntag der erste Advent war, trafen sich alle Schulkinder in der Aula und feierten gemeinsam den ersten Advent. Im Zuge dieser Feier wurden die Kränze gemeinsam gesegnet.
Beim Adventanderstag stand alles im Zeichen des Advents. Eifrig wurde mit der Unterstützung vieler Eltern in jeder Klasse gebastelt. Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Präsentation der Werke.
Alle Kinder treffen sich ab und zu einem gemeinsamen Singen. Eine Klasse stellte ein Lied vor und lädt anschließend zum Mitsingen ein. Hier auf den Bildern wurde von der 3.A.-Klasse das Lied "Nebelschwaden" aufgeführt. Danach sang die ganze Schule dieses zum düsteren Wetter passende Lied.
Der Zeugnistag begann in der Früh mit einer Aufführung der 4.Klässler. Danach ging es in die Klassen, dort wurde das gemeinsame Schuljahr reflektiert. Zu einem festlichen Abschluss versammelten sich alle Kinder im Turnsaal. Die Freude über die Sommerferien war groß.
Der Schlussausflug der 3.Klasse führte auf den Erzberg. Die Kinder schauten sich das Schaubergwerk an, abgerundet wurde der schöne Ausflug mit einer Hauly-Fahrt.
Alle Kinder der Schule spielten mit Begeisterung am Turnier mit. Es wurden spannende Spiele ausgetragen.
Steiermarkweit den 2. Platz beim Känguru der Mathematik konnte Theodor Zöchling für sich gewinnen.
Wir gratulieren ihm herzlich zu seiner tollen Leistung!
Auf unsere Chorkinder wartete heuer eine besondere Belohnung. Als Meistersingerschule wurden wir zum großen Meistersingerfest nach Graz in den Landhaushof eingeladen. Mit dem Zug ging es nach Graz und nach einem kurzen Privatkonzert trafen wir uns mit 600 ChorsängerInnen aus steirischen Schulen. Die renommierte Sängerin Birgitta Wetzl lernte mit allen Kindern mit liebevollem Engagement verschiedene Lieder ein. Zwischendurch gab es beeindruckende Konzerte und natürlich eine gute Stärkung. Es war ein tolles Erlebnis.
Von der zweiten bis zur vierten Klasse nahmen alle Kinder am Känguru der Mathematik teil. In der Schule gab es eine Siegerehrung. Ein ganz besonderes Ergebnis konnte Theodor Zöchling erzielen. Er darf zur Landessiegerehrung fahren, denn dort erreichte er den 2. Platz. Herzliche Gratulation!
Am Vorlesetag gab es in jeder Klasse ein individuell gestaltetes Programm, welches mit dem Lesen zu tun hatte.
In der 3. Klasse wurde das Buch "Der achtsame Tiger" vorgelesen und dazu gearbeitet. Danach durften sich die Kinder Plätze zum Lesen ihrer mitgebrachten Bücher suchen.
Der Frühling ist da und die 2b Klasse startet die Arbeiten in der Kindergärtnerei.
Die alten Hochbeete müssen entsorgt werden. Alle Kinder engagieren sich mit viel Freude und großem Einsatz. Auch Sträucher werden geschnitten und im Gewächshaus wird alles für die Neubepflanzung vorbereitet.
Gleichzeitig haben wir im Klassenzimmer vor einiger Zeit Paprika-Samen gesät, die schon zu schönen Pflanzen gewachsen sind.
Am Faschingsdienstag kamen sehr viele Kinder verkleidet in die Schule. Der Bürgermeister brachte für jedes Kind einen Krapfen. Abgeschlossen wurde der Tag mit einer gemeinsamen Runde durch St. Michael.
An der Schule gibt es nun IPads in einer Klassenstärke. Mittlerweile durfte sich schon jede Klasse damit befassen und beschäftigen. Es wurde ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung gegangen.
Die Kinder der 1b. Klasse gingen im Zuge einer Turnstunde Bobfahren. Sie hatten viel Freude dabei.
Die Kinder der beiden ersten Klassen lernen an sogenannten Buchstabentagen immer neue Buchstaben kennen. Sie arbeiten eifrig und lernen Schritt für Schritt immer mehr.
Die besinnliche Zeit des Jahres hat begonnen. Der Advent ist auch in der Schule sichtbar. Jede Klasse hat einen eigenen Adventkranz und gestaltet heuer im Klassenverband kleine Adventfeiern. Es werden viele weihnachtliche Geschichten gelesen und auch das Basteln kommt nicht zu kurz.
Am 3.12. kam der Nikolaus mit einem Krampus vor die Schule. Er brachte für jedes Kind ein Nikolaussackerl mit. Die Freude der Kinder war groß. Einige Kinder waren dann sehr erleichtert, dass sie vom Krampus nicht mitgenommen wurden :-) .
Am 5.10. war für die 3.Klasse in der Früh der Bahnhof St. Michael der Treffpunkt. Es ging mit dem Zug nach Leoben. Dort spazierten die Kinder zur Montanuniversität. Forschen zum Thema "Salze" stand am Programm. Die Stationen waren wunderbar vorbereitet. Nachdem alles erklärt wurde und alle mit weißen Laborkitteln und Schutzbrillen ausgestattet wurden, ging es los. Die ForscherInnen durften die Experimente in 3er Teams durchführen. Es war eine tolle Erfahrung- ein großes DANKE an die Montanuniversität und unsere Begleitung.
Am 28.9.2021 fuhr im Schulhof ein kleines gelbes Auto vor. "Hallo Auto" hieß es für die Kinder der 3. und 4. Klassen. So lernten sie, dass der Bremsweg oft viel länger als gedacht ist.
Zum Abschluss durfte jedes Kind mit dem Auto mitfahren und selbst das Bremsen probieren.
Hallo! Wir sind die Kinder der Klasse 3a der Volksschule in St. Michael. Insgesamt sind an unserer Schule sechs Klassen. Die dritte Klasse ist im zweiten Stock. Es
gehen 10 Mädchen und 9 Buben in diese Klasse. Unsere Schule hat auch einen Turnsaal, eine Schulküche, einen Schulhof, einen Computerraum, ein Lesezimmer und sogar ein Biotop. Über unsere Klasse
gibt es viel zu berichten. Bei uns gibt es fünf gute Fußballer, viele gute Zeichner, fünf gute Tennisspieler, viele gute Kletterer, drei Kinder aus Kroatien, ein Kind aus Thailand und ein Kind
aus Rumänien. Insgesamt sind wir 19 Kinder. Die Lehrerin der Klasse ist Frau Köhl.
Liebe Grüße schicken euch die Kinder der 3 a-Klasse!
Die Kinder der beiden ersten Klassen bekamen zum Schulstart eine Ö3-Schultüte und einen Sumsi Rucksack der Raiffeisenbank.
Die Freude darüber war groß.
Schlussveranstaltungen der 1.a-Klasse
In der letzten Schulwoche fanden in jeder Klasse einige Unternehmungen statt. Hier sind ein paar Eindrücke der 1. Klasse.
Momentan ist für alle Menschen eine sehr herausfordernde Zeit.
Viele Kinder arbeiten im Homeschooling, manche kommen in die Notbetreuung.
Alle geben ihr BESTES!
Ihr seid spitze. Macht weiter so!
Voller Engagement führten die Schüler und SchülerInnen der 4a Klasse in der Woche vor Weihnachten ein Weihnachtsmusical auf. Hanna und Lieselotte unterstützten tatkräftig, weil einige Kinder krank waren. Sogar beide Kindergärten und viele Eltern waren zu Gast und sehr begeistert über die Leistung der jungen Künstler. Mit dem Erlös aus den freien Spenden unterstützten die Kinder den Verein Wendepunkt. Sie wollten selbst Licht werden für andere Menschen. Sie brachten das Geld nach Leoben und übergaben es selbst. Die Freude über unseren Besuch war bei Frau Renate, der Leiterin sehr groß und sie nahm sich viel Zeit für uns.
…gibt es manche Leckerei. In der Adventszeit hat die 3. A. Klasse fleißig Kekse gebacken. Bevor aber die Kekse vernascht werden konnten, musste der Teig zubereitet werden. Mithilfe von Teamwork zauberten die Schüler und Schülerinnen Bananen- Haferflocken Kekse und sie verzierten Mürbteigkekse.
3.a Klasse
Die 4.a-Klasse nahm sich die Zeit und las der ersten Klasse aus verschiedensten Büchern vor. Danach durften auch die Kleinen den Großen vorlesen. Es war eine schöne gemeinsame Stunde.
1.Klasse/4.a. Klasse
Wofür braucht unser Körper Zucker? Gibt es nur schlechten Zucker? Was passiert im Körper, wenn wir Zucker zu uns nehmen? Und wie viel Zucker steckt wirklich in Schokolade, Milchschnitten und Ketchup?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Kinder der 3b Klasse sehr intensiv. Ihr Wissen teilten die Kinder in weiterer Folge mit allen Klassen der Schule und gestalteten eine kleine Präsentation über Zucker. So bekamen alle Kinder unserer Schule einen Einblick in dieses so wichtige Thema.
Als Abschluss dieses Projekts bereiteten die Kinder der 3b ein gesundes Müsli zu. Schön, wie viele Kinder doch überrascht waren wie einfach man selbst ein Müsli machen kann und vor allem wie gut dieses auch ohne Zucker schmecken kann. :-)
3.b Klasse
In diesem Jahr absolvierten die 3. Klassen das Copiloten- Training, eine Aktion der AUVA.
Ziel dieses Trainings ist das Erlernen der richtigen Verwendung von Kindersitz und Sicherheitsgurt. In einem erlebnispädagogischen Rahmen wurde dies mit den Kindern erarbeitet. Auch einige Eltern
haben die Einladung daran teilzunehmen angenommen und informierten sich über Sicherheit im Auto.
3. Klassen
Der Herbst ist Erntezeit. Aber nicht all unser Obst und Gemüse in unseren Geschäften kommt aus Österreich, vor allem nicht in den kalten Jahreszeiten. Warum es schlecht für unser Klima ist, wenn wir weitgereistes exotisches Obst im Winter kaufen und was Regionalität und Saisonalität beim Einkauf von Lebensmittel zu bedeuten hat – damit hat sich die 3b Klasse ganz intensiv beschäftigt.
3.b Klasse
Die Kinder der 4. Klassen begleiten die Schulanfänger und Schulanfängerinnen in den ersten Wochen. Sie stehen ihnen als "Schutzengel" zur Seite. Alle Kinder haben eine große Freude damit.
Die ersten Schritte beim Volkstanzen fielen uns durch die fachkundige Anleitung gar nicht schwer, sodass wir uns bald zu den
fröhlichen Harmonikaklängen beschwingt durch den Turnsaal bewegten.
1. und 2.a Klasse
An einem unserer Projekttage in der letzten Schulwoche besuchten die Kinder der 2b Klasse den Bauernhof der Familie Jöchlinger in St. Michael. Die Kinder durften in der Früh die Kühe mit Heu füttern und haben anschließend als Erinnerung eine Strohpuppe gestaltet, die jetzt den schönen Hof der Familie schmücken darf. Wir möchten uns sehr herzlich für den Vormittag und die gute Jause mit den hauseigenen Produkten bedanken.
2b Klasse
In der 3. Klasse beschäftigten wir uns besonders mit St. Michael, unserem Heimatort. So wollten wir den höchsten Berg von St. Michael besteigen. Und wirklich! Wir haben es geschafft! Am 27. Juni standen wir nach einem anstrengenden, heißen Aufstieg alle gemeinsam am Gipflkreuz!
3a Klasse
Die beiden 3. Klassen der VS St. Michael sowie die dritten Klassen der VS St. Stefan und der VS Traboch konnten am Mittwoch, den 26. Juni bei der Polizeidienststelle St. Michael im Rahmen der Aktion „Kinderpolizei“ Wissenswertes über die Arbeit der Polizei, der Rettung, der Feuerwehr und den Einsatz der Polizeihunde erfahren.
Im Stationenbetrieb wanderten alle Schüler vom Polizeiauto über Polizeimotorrad, Rettungswagen und Feuerwehrauto und konnten zum Schluss noch eine Vorführung der Arbeit mit den Polizeihunden bestaunen. Alle Besucher bekamen außerdem eine gute Jause. Sehr lustig – vor allem bei den momentanen Temperaturen – fanden die Kinder die „Dusche“ mittels Feuerwehrschlauch.
Besten Dank für den informativen Vormittag!!
3. Klassen
Mit Hilfe von einigen Eltern wurde ein Abschlusspicknick der 4. Klässler und 4. Klässlerinnen zubereitet. Das Picknick startete mit einer Aufführung für die Eltern und anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein im Schulgarten.
4.Klasse
Wo kommt eigentlich unser gutes Wasser in St. Michael her?
Andreas, der „Wasserchef“ der Gemeinde ging mit uns zum Wasserschutzgebiet über dem großen Grundwassersee und erklärte uns genau, wie die Pumpanlage funktioniert.
Anschließend gingen noch zum Wasserbassin, von wo aus dann St. Michael versorgt wird. Das war wirklich spannend!
3a Klasse
Jedes Kind durfte zu Hause ein Experiment vorbereiten und dieses in die Schule mitbringen. Die Kinder präsentierten ihren Schulkollegen und Schulkolleginnen interessante, abwechslungsreiche Experimente. Da gab es viele Dinge, die uns zum Staunen brachten.
4.Klasse
Die 3a Klasse besuchte im Juni ein tolles Theaterstück im Next Liberty : Die rote Zora. Zur Vorbereitung nahmen wir an einem Workshop mit Pia Weisi teil. So konnten wir einmal selbst versuchen, wie man ein Stück schreiben könnte, wir durften auch selbst Szenen spielen, und hatten viel Spaß an den tollen theaterpädagogischen Spielen.
3a Klasse
Die beiden 3. Klassen machten bei einem Projekt für den Religionsunterricht mit: „Im Sinne von Jesus handeln
lernen.“
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir Familien in Afrika, genauer in Burundi, mit Ziegen und Hühnern helfen konnten. Das
restliche Geld kam Menschen zu Gute, die auch hier in Österreich auf Hilfe angewiesen sind. Der Besuch von Frau Pirker, der Leiterin der Notschlafstelle in Leoben, war für uns sehr lehrreich.
3. Klassen
Zu Ehren des dänischen Dichters Hans Christian Andersen fand am 2.April der „Andersentag“ bzw. am 28. März der Österreichische Vorlesetag statt. Deshalb wurde in
dieser Woche in allen Klassen der Schwerpunkt auf das Lesen bzw. Vorlesen gelegt. So haben beispielsweise die Kinder der 4.Klasse gemeinsam mit den Kindern aus der 1.Klasse gelesen. Die 2b Klasse
hat den Leseschwerpunkt mit einem Ausflug in den Wald verbunden und so haben die Kinder zur Abwechslung einmal Mitten in der Natur ihre Lieblingsbücher ausgepackt. Weiterer Höhepunkt der Woche
war ein ganz besonderer Besuch. Herr Wolfgang Pojer von der Bildungsdirektion Steiermark hat unsere Schule besucht, um im Zuge der Lesewoche den Kindern unserer Schule Bilderbücher
vorzulesen. Die Kinder waren von seiner lebendigen und mitreißenden Art Bücher vorzulesen sehr begeistert.
alle Klassen
Unter dem Motto "Farben" gab es heuer in der Volksschule St. Michael am Faschingsdienstag viel zu sehen. Die Schule veranstaltete einen kleinen Schulumzug und durfte bei verschiedenen Stationen Halt machen. Zuerst ging es zum Gasthof Eberhard, danach weiter zur Raiffeisenbank St. Michael, anschließend zum Billa (Nähe Kreisverkehr) und der Gärtnerei Reisinger. Zum Schluss wurden wir bei der Gemeinde erwartet. Ein herzliches DANKE an alle, die uns mit offenen Armen empfangen haben.
alle Klassen
Die 1. Klasse freute sich über den Besuch von Mike Köberl. Er sammelt alles zum Thema Raumfahrt und brachte vieles davon mit. Die Kinder waren sehr begeistert und erfuhren Interessantes über das Weltall und die Planeten.
1.Klasse
Das Musical „Zirkus Furioso“ war ein Hit. Die Kinder der 1. Klasse und der 2b Klassebesuchten die bunte Zirkuswelt und brachten bei beschwingter Musik ihre Eindrücke zu Papier.
1.Klasse und 2b Klasse
Im Rahmen des Sachunterrichts besuchte uns Frau Stöckelmayr vom Abfallwitschaftsverband Leoben und erklärte den Kindern auf äußerst anschauliche Weise (toll nachgebauter Regenwald mit oft unbekannten Bewohnern, leergeräumter Wald,…) den langen Weg der Aludose, die dann nur einmal verwendet werden kann und für deren Bauxit -Gewinn große Flächen des Regenwaldes abgeholzt und so die Natur für Menschen, Tiere und Pflanzen zerstört wird.
3.b.Klasse
Nachdem sich der Winter im Jänner und Februar von seiner schönen Seite zeigte, nutzte die 3.b Klasse ihre Turnstunden, um sie im Freien zu verbringen. Das Bobfahren auf der Schlickwiese ist für alle Kinder immer ein großer Spaß!
3.b.Klasse
Im Schulalltag der 2b Klasse finden regelmäßig Unterrichtseinheiten zur Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten der Kinder statt.
Mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen und kooperativen Lernspielen (z.B. das Wackelbrett auf den Fotos) soll das Miteinander in der Klasse sowie die Empathie und das
Verständnis anderen gegenüber gestärkt werden.
2b Klasse
Wie schon seit einigen Jahren bewährt fand in der Schule Ende November der Adventanderstag statt.
Dabei arbeiten Schüler und Schülerinnen, Lehrerinnen, Mamas, auch Papas und Großeltern mit Begeisterung an kleinen bzw. auch größeren Projekten für die Weihnachtszeit.
In der ersten Klasse wurde eine wunderbare Krippe gebaut und Engel und Sterne gebastelt. Die zweite A-Klasse und auch andere Klassen gestalteten ihr Adventfenster. Sie fertigten auch Engel und verzierten Dosen. Nach getrocknetem Gras duftete es aus der 2b Klasse, die Sterne mit Heu umwickelten und dann verzierten. Die Kinder der 3a und der vierten Klasse stellten tolle Adventkränze her. Die vierte Klasse fertigte auch einen Adventkalender für die Klasse und Engel. Die 3b Klasse machte Schneemänner aus Holz, gestaltete die Billets für die Weihnachtspost und Salzteiganhänger für den Christbaum.
Nach der verdienten Pause stellten alle Kinder ihre Objekte vor, was durch gemeinsames Singen und Vorsingen des Schulchores mit Klavierbegleitung von Fr. Burgi Mayer sehr stimmungsvoll umrahmt wurde.
Unser Adventanderstag wird sicher auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
alle Klassen
Die 2.a. Klasse veranstaltete letzte Woche einen Advent- Stationenbetrieb. Als gemütlichen Einstieg wurde aus dem Adventbuch „Spekulatius, der Weihnachtsdrache“ gelesen. Danach wurde mit der Arbeit gleich gestartet. Neben einer lustigen Bastelstation und interessanten Informationen zum Thema Advent, gab es auch knifflige Matheübungen und Leseübungen. Die Kinder hatten viel Freude an den Stationen und gaben sich viel Mühe. So haben wir uns das Warten auf das Christkind etwas verkürzt.
2a Klasse
Auch in diesem Jahr nützt die Volksschule wieder die Möglichkeit des Schwimmunterrichts mit der Österreichischen Wasserrettung. Einmal wöchentlich fährt eine Klasse in das Hallenbad Trofaiach, wo den Kindern mit verschiedenen Spielen und Übungen das Schwimmen beigebracht und die Technik perfektioniert wird. Unsere begeisterten Wasserratten haben viel Spaß beim Schwimmen, Tauchen und Springen!
alle Klassen
Die Mädchen und Buben der 1. Klasse haben in ihren ersten Monaten als Schulkind schon viel geleistet. Neben dem Erwerb der Basiskompetenzen für Lesen und Rechnen haben sie sich auch mit vielen interessanten Themen beschäftigt. Zum Beispiel, dass es in unserer Klasse mehrere Sprachen gibt, dass gesunde Ernährung wichtig ist oder was man über Obst und Gemüse so alles wissen soll. Außerdem haben die Erstklasser schon Auftritte in der Aula geplant und voller Aufregung ausgeführt. Die Sinnes-Stationen ihrer Schutzengel-Kinder aus der 4. Klasse und das Basteln am Anderstag haben ihnen ebenfalls große Freude bereitet.
1. Klasse
Nach einem anstrengenden Marsch in die Hinterlainsach kamen alle Kinder wohlbehalten bei Förster Thomas Glössl an. Er erzählte, warum der Wald für Mensch und Tier
so wichtig ist und erklärte auch die verschiedenen Bäume. Spielerisch fanden die Kinder dann die richtigen Bäume. Sie durften dann auch einen Baum auswählen, der gefällt werden sollte. Als Markus
den Baum umschnitt, schrien alle laut: „Baum fällt!“ .
Es war ein sehr lustiger und lehrreicher Ausflug.
3a Klasse
Was haben Eiskugeleinheiten mit Energiesparen zu tun? Die Antwort darauf gab es im November 2018 an unserer Volksschule mit dem Projekt „Kids meet Energy ®“ - die Ausbildung zum Energieschlaumeier. Ermöglicht wurde das Projekt durch Energie Steiermark. Unserem Energiedienstleistungsunternehmen ist es ein besonderes Anliegen vor allem auch unsere steirische Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren. Mit diesem preisgekrönten Energieschulungsprojekt der Energieagentur Baierl gelang es eindrucksvoll unseren Volksschulkindern auf spielerischer Weise und mit vielen Experimenten den sinnvollen und bewussten Umgang mit Energie näher zu bringen.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse setzten sich im Zuge der Ausbildung zum „Energieschlaumeier“ mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Vom Projektentwickler Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl wurde sogar eine eigene „Währung“ für Energieschlaumeier, nämlich den „Eiskugeleinheiten“, erfunden. Mit dieser können sich die Jugendlichen die Einsparung an Kilowattstunden bzw. Euro noch besser vorstellen. In der letzten von insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde der aktuelle Stand in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll „begreifbar“ gemacht und mit messtechnischen Experimenten veranschaulicht. Die Schülerinnen und Schüler wurden über die derzeitigen Energieeinsparmöglichkeiten, aber auch über die zukünftigen Entwicklungen in der Beleuchtungstechnik informiert. Spielerisch erforscht wurde auch welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Bei Versuchen mit RGB-LED-Lichtstreifen erfuhren die Kinder, dass man mit drei Grundfarben 16,8 Millionen verschiedene Farben erzeugen kann – großes Staunen - nicht nur bei den Kindern!
Krönender Abschluss des Projekts war wieder die Übergabe der begehrten Zertifikate an die 23 hochmotivierten Energieschlaumeier durch Vizebürgermeisterin Barbara Gamsjäger, Direktorin Gudrun Schatzl, Klassenlehrerin Madeleine Köhl, BEd, Christian Gobli von Energie Steiermark und dem Vortragenden Akad.-Freizeitpäd. Robert Wenig. Mit großem Stolz und viel Freude zeigten die Schülerinnen und Schüler beim Erinnerungsfoto ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate.
erstellt: Energieagentur Baierl, 20.11.2018
4.Klasse
Im Zuge des Marktfestes am 1.Juli 2018 wurde ein Ehrenteller als Dank und Anerkennung für besondere Verdienste um die Marktgemeinde an Frau Direktor Gudrun Schatzl und an Frau Walpurga Mayer verliehen.
Frau Mayer und Frau Schatzl leiten mit großem Engagement den Schulchor, der nicht nur bei Schulveranstaltungen, sondern auch bei öffentlichen Veranstaltungen aktiv ist.
Lange haben sich die Kinder auf den 3. Juli gefreut, denn nun ging es mit Zug und Bus nach Admont, der Mutterpfarre von St. Michael. Nach einer Besichtigung der wunderschönen neugotischen Stiftskirche und einigen Liedern, die den Kirchenraum zum Klingen brachten, konnten die Kinder auf der großen Wiese ausrasten und spielen. Endlich folgte die Führung durch die einzigartige Bibliothek. Gebannt lauschten sie den Geschichten der Gemälde, Skulpturen und der besonderen Geheimgänge. Sogar Abt Gerhard schaute vorbei und begrüßte uns. Nach einem kurzen Besuch im Naturmuseum wartete ein sehr gutes Essen auf uns. Mit einem Verdauungslauf erreichten wir noch unseren Bus und schon war es Zeit für die Rückreise. Ein wunderschöner Tag wird allen in Erinnerung bleiben.
2.Klassen
Kontakt
Volksschule St. Michael i.O.
Schulgasse 1
8770 St. Michael i.O.
Tel.: 03843/2213
Mail: vs.michael@st-michael.at